Schutzplanken-Info 2/2018 1. Ausschreibung Eco-Safe 2.0 vor abfallender Böschung 2. Erweiterte Einsatzmöglichkeiten für Eco-Safe MPS 3. Kennzeichnung 4. Fußgänger- und Radfahrergleitschutz 5. Bewuchshemmende Matten
Schutzplanken-Info 1/2018 1. Längen bei SUPER-RAIL Eco HS-Systemen 2. Direkte RAL-Übergangselemente aus der technischen Übersichtsliste (TÜL) 3. Eco-Safe 4.0
Schutzplanken-Info 2/2017 1. Technische Kriterien für den Einsatz von FRS mit RAL-Systemen 2. Einbauhöhen bei vorgelagerten Borden 3. Baum- und Objektschutz (BOS) mit Eco-Safe 4. Eco-Safe in befestigten Flächen
Schutzplanken-Info 1/2017 1. Eco-Safe-Absenkung BASt-begutachtet 2. Übergangselement Eco-Safe 2.0 - Eco Safe 1.33 3. Eco-Safe MPS mit Unterfahrschutz 4. Merkblatt M RepS zur Reparatur von Altsystemen 5. Resumee DeuSAT 6. Kennzeichnung
Schutzplanken-Info 3/2016 1. SUPER-RAIL Eco HS: Eine Erweiterung der SUPER-RAIL Eco-Produktfamilien 2. SUPER-RAIL ES 1.33 jetzt auch in der Aufhaltestufe L1 verfügbar 3. Anschluss der Eco-Safe Bw an Streckensysteme 4. Hinweise zu den Anpralllasten auf Bauwerken
Schutzplanken-Info 2/2016 1. Übergangskonstruktion Flextra ESP - Eco-Safe erfolgreich geprüft 2. Direkte Verbindung von Eco-Safe 2.0 an Eco-Safe 1.33 erfolgreich geprüft 3. Eco-Safe auf Bauwerk 4. Umwelt-Produktdeklaration (EPD) für Stahlschutzplankensysteme nach RAL 5. SPMF-Ausbildung auch für Ämter, Meistereien und Ingenieurbüros 6. Erfolgreiche Qualifizierung des Dübelmontagepersonals
Schutzplanken_Info 1/2016 1. Lasten aus Fahrzeuganprall auf Fahrzeug-Rückhaltesysteme auf Bauwerken 2. Einsatz von SUPER-RAIL Pro Bw auf Streifenfundament
Schutzplanken-Info 3/2015 1. FLEXTRA SR – SR Pro auf Bauwerk 2. Einsatz von ESP BOS vor Anprallsockeln 3. Neuregelung der Vorlängen bei SUPER-RAIL VZB 4. Arbeitstägliche Eigenüberwachungsprotokolle nach ZTV FRS 5. Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Schutzplanken mit Unterfahrschutz 6. Kennzeichnung
Schutzplanken-Info 2/2015 1. SUPER-RAIL Pro auf Bauwerk (L4b-W2-B, H4b-W2-B und N2-W1-B) 2. Rammzeiten gemäß ZTV FRS 3. Homogenbereiche ersetzen die Bodenklassen 4. Sanierung von Verbundklebeankern im Reparaturfall 5. Modifikation der SUPER-RAIL-Systeme
Schutzplanken-Info 1/2015 1. Eco-Safe zur Einsatzfreigabe beantragt 2. Ausführung der SUPER-RAIL auf Bauwerk mit Dilatationsstoß 3. Motorradfahrerfreundliche Schutzeinrichtungen
Schutzplanken-Info 3/2014 1. Eco-Safe – die neue RAL-Systemfamilie für die Aufhaltestufen L1, H1 und N2 2. Bedeutung der Fahrzeugeindringung VI 3. Anwendungsgrenzen der SUPER-RAIL Plus BW auf Brückenkappen erweitert 4. Einsatzmöglichkeit der EDSP 1,33 auf Bauwerk ohne Geländer 5. Fertigteilanker zur Verankerung von Schutzeinrichtungen auf Bauwerken 6. Kennzeichnung
Schutzplanken-Info 2/2014 1. Festlegung von Bodenklassen anhand von Rammzeiten nach ZTV FRS 13 2. Neue Längenregelungen gemäß Einsatzfreigabeliste 3. SUPER-RAIL Eco MÜF wird zu SUPER-RAIL Eco 1A / MÜF 4. Korrekturhinweis zu den Anpralllasten 5. Qualifikationsnachweise für die Montagefachkraft nach ZTV-FRS 6. Fachtagung am 26.06.2014
Schutzplanken-Info 1/2014 1. ESP BOS vor flächenhaften Hindernissen einsetzbar 2. Einsatzbedingungen für das Streifenfundament nach RAL-RG 620 3. Durchbruchsicherheit und Sicherheitsreserve 4. Save the Date
Schutzplanken-Info 2/2013 1. Anpralllasten bei Schutzeinrichtungen auf Bauwerken 2. Leistungserklärungen nach BauPVO 3. Neues aus der Forschungsgesellschaft 4. Handhabung von Dilatationsstößen
Schutzplanken-Info 1/2013 1. Zugelassene Modifikationen für RAL-Systeme 2. Aktualisierungen auf der Homepage 3. ZTV-FRS fordert Systemkennzeichnung 4. Kennzeichnung 5. Ausbildung zum Schutzplanken-Montagefachmann geändert
Schutzplanken-Info 2/2012 1. SUPER-RAIL doppelt auf Bauwerk (H2-W4-B) 2. Pfosteneinspannung in Pflasterflächen oder bituminös befestigten Oberflächen 3. Kastenprofilversatz bei SUPER-RAIL-Eco-Systemen 4. Mehr Sicherheit für Motorradfahrer 5. ENV 1317 Teil 4 weiterhin gültig 6. www.nachgeben.com
Schutzplanken-Info 1/2012 1. Schutzplanken in engen Radien 2. Stahlqualität nach RAL-RG 620 3. SUPER-RAIL Eco doppelt auf Bauwerk (H2-W4-B) 4. Anprallheftigkeit
Schutzplanken-Info 3/2011 1. Bestätigung der Gleichwertigkeit für die ovale Dichtscheibe 2. Rammtiefen für Schutzplankenpfosten 3. Baumschutz 4. Kennzeichnung
Schutzplanken-Info 2/2011 1. RAL-Konstruktion SUPER-RAIL Eco 1A (H2-W4-A) 2. Zwischenlängen bei Übergängen nach der Einsatzfreigabeliste 3. Übersteighilfe für SUPER-RAIL 4. Einsatzfreigabe rechtens
Schutzplanken-Info 1/2011 1. Einsatzfreigabe für Fahrzeug-Rückhaltesysteme in Deutschland 2. Lieferweg von Schrauben in CE-gekennzeichneten RAL-Systemen 3. Neue Homepage 4. Informationsveranstaltung am 03. Mai 2011 in Fulda
Stahlschutzplanken-Info 4/2010 1. SUPER-RAIL VZB zur Absicherung von Anprallsockeln und Brückenpfeilern 2. Passive Schutzeinrichtungen im Bereich von Bundes- und Landesstraßen 3. SUPER-RAIL ES/1.33 4. SUPER-RAIL doppelt in H4b 5. Dichtungskragen für Pfosten SUPER-RAIL Eco MÜF6. Weihnachtsgrüße
Stahlschutzplanken-Info 3/2010 1. Update zu RPS-Online 2. RAL-Konstruktion SUPER-RAIL ES/1.0 (H1-W2-A und N2-W2-A) 3. Behelfsabsenkungen 4. Neue Montagetafeln 5. Kennzeichnung
Stahlschutzplanken-Info 2/2010 1. Neue Auflage der RAL-RG 620 - Stand 03/2010 2. RAL-Konstruktion SUPER-RAIL Eco in Mittelstreifenüberfahrten 3. CE-Kennzeichnung
Schutzplanken-Info 1/2010 Bemessungslasten für Absturzsicherungssysteme nach DIN-Fb 101
Stahlschutzplanken-Info: Sonderausgabe zur RPS 2009 1. RPS 2009 2. RPS-Online 3. Lehrgänge RPS-Intensiv
Schutzplanken-Info 4/2009 1. RAL-Konstruktion Super-Rail Eco auf Bauwerk (H2-W4-A) 2. Baum- und Objektschutzlösung auf Basis der ESP erfolgreich geprüft 3. RAL-Konstruktion ESP Plus W1 (N2-W1-B)
Schutzplanken-Info 3/2009 1. RAL-Konstruktionen Super-Rail Eco und Super-Rail Eco doppelt (H2-W4-B) 2. Neue Montagetafeln 3. Langlochabdichtung bei Fußplatten von BW-Pfosten 4. Kennzeichnung 5. RAL-Hersteller erhöhen Anforderungen an die Stahlqualität beim Vormaterial 6. RPS-Online
Schutzplanken-Info 2/2009 1. RAL-Konstruktion Super-Rail light auf Bauwerk 2. Fachgerechtes Setzen von Verbundankern 3. Qualitätssicherung durch Fremdüberwachung 4. Praxisnaher Umgang mit dem Wirkungsbereich
Schutzplanken-Info 1/2009 1. RAL-Übergangskonstruktion FLEXTRA SR-EDSP 2. Montagehinweise zum System ESP Plus/2.0, insbesondere in Radien
Schutzplanken-Info 3/2008 1. SUPER-RAIL im Bereich von Brückenpfeilern 2. Sanierungslösung für Systeme in Mittelstreifenüberfahrten 3. Bandverzinkte Schutzplankenholme 4. Kennzeichnung 5. Ausschreibungspraxis 6. Babylon am Straßenrand
Schutzplanken-Info 2/2008 1. Verwendung von Konstruktionsteilen für Super-Rail 2. Neues RAL-Logo 3. RAL-Konstruktion Super-Rail light 4. Kurztestate für RAL-Konstrukti
Schutzplanken-Info 1/2008 Anwendungsbereiche des Systems SUPER-RAIL VZB
Schutzplanken-Info 3/2007 1. Neuausgabe der RAL-RG 620 2. Kennzeichnung 3. RAL-Konstruktion ESP-Plus/2.0 4. RAL-Konstruktion FLEXTRA SR-C
Schutzplanken-Info 2/2007 1. Haltesichtweite 2. Fundamente für RAL-Systeme 3. Vorzugswürdigkeit von TL-SP 99 / RAL-RG 620 4. Montagetafeln
Schutzplanken-Info 1/2007 1. Wirkungsbereiche von passiven Schutzeinrichtungen 2. Kennzeichnung 3. Abstand von Fahrzeugrückhaltesystem zum Fahrbahnrand
Schutzplanken-Info 2/2006 Wirkungsbereich von Stahlschutzplankensystemen in Mittelstreifen
Schutzplanken-Info 1/2006 SUPER-RAIL auf Brücken und talseitigen Stützwänden
Schutzplanken-Info 2/2005 Umsetzung der Anforderungen nach RPS 2003
Schutzplanken-Info 1/2005 1. Neue RAL-RG 620 2. Prüfberichte nach DIN EN 1317 / BASt-Zulassung 3. Anprallprüfungen 4. Kennzeichnung von Stahlschutzplanken nach RAL-RG 620 5. CD “Schutzplanken aktuell“
RAL-RG 620 Übersicht der nach DIN EN 1317 geprüften Systeme
Schutzplanken-Info 3/2004 1. Wirtschaftlichkeit von Schutzeinrichtungen 2. Aufbauseminar für Schutzplankenmontagefachleute 3. Kennzeichnung von Stahlschutzplanken nach RAL-RG 620
Schutzplanken-Info 2/2004 Einsatzkriterien für Betonschutzwände
Schutzplanken-Info 1/2004 1. Eignung von Stahlschutzplankensystemen im Hinblick auf die zukünftige RPS 2. Kennzeichnung von Stahlschutzplanken nach RAL-RG 620
Schutzplanken-Info 2/2003 1. Reparaturumfang beim System SUPER-RAIL 2. Checkliste für Arbeiten an Stahlschutzplankensystemen >> Checkliste im Word-Format
Schutzplanken-Info 1/2003 1. Prüfurkunde für Schutzplanken-Montagefachleute 2. Kennzeichnung von Stahlschutzplankenbauteilen nach RAL-RG 620
Schutzplanken-Info 1/2002 1. Leistungsfähigkeit der deutschen passiven Schutzeinrichtungen aus Stahl und deren Weiterentwicklungen im Vergleich zu nicht nachgiebigen Betonschutzwänden 2. Kennzeichnung von Stahlschutzplankenbauteilen nach RAL-RG 620
Schutzplanken-Info 2/2001 Richtlinien für passiven Schutz an Straßen durch Fahrzeug-Rückhaltesysteme - RPS 2001 1. Stand der Arbeiten 2. Grundsätzlicher Aufbau der neuen RPS 2001 3. Wesentliche Einwände zum Teil 1 der RPS 2001 4. Wesentliche Einwände zum Teil 2 der RPS 2001 5. Meinung des BMVBW zu der Veröffentlichung des Teil 2 der RPS 2001 6. Meinung der Gütegemeinschaft zu der Veröffentlichung des Teil 2 der RS 2001 7. Eigene Homepage
Schutzplanken-Info 1/2001 1. Wiederverwendbarkeit von Stahlschutzplankenbauteilen 2. Kennzeichnung von Stahlschutzplankenbauteilen nach RAL-RG 620 3. Technische Lieferbedingungen für Stahlschutzplanken 99 (TL-SP 99)
Themenindex
Anprallheftigkeit: 1/12 Ausschreibungspraxis: 3/08; 2/12; 2/13 Baumschutz: 4/09; 3/11; 02/17 Bauwerk Systeme: 2/10; 4/09; 3/09; 2/09; 2/12; 2/13; 02/14; 1/15; 2/15; 1/16; 2/16; 3/16 Behelfsabsenkungen: 3/10 Betonschutzwände: 3/04; 2/04; 1/02 Bewuchshemmende Matten: 2/18 Bodenklassen: 02/14; 2/15 CE Kennzeichnung: 3/10; 2/10; 2/13 Dichtscheibe: 3/11 Dilatation: 2/13; 1/15 Durchbruchsicherheit: 1/14 Eco-Safe: 3/14; 1/15; 2/16; 1/17, 02/17, 1/18, 2/18 Eco-Safe Bw: 3/16 Eco-Safe MPS: 1/17, 2/18 EDSP 1,33 Bw: 3/14 Eigenüberwachungsprotokolle: 3/15 Einbauhöhen: 02/17 Einsatzfreigabe/Technische Kriterien: 1/11; 2/11; 02/14; 02/17 Enge Radien: 1/12 ESP BOS: 4/09; 1/14; 3/15 ESP Plus 2.0: 1/09; 3/07 ESP Plus W1: 4/09 Fahrzeugeindringung VI: 3/14 Fertigteilanker: 3/14 Haltesichtweite: 2/07 Kennzeichnung: 3/11; 1/13; 3/15; 1/17 Lastklassen: 2/10 Modifikationen: 1/13; 2/15 Montagefachmann (Montagefachkraft): 2/03; 1/03; 1/13; 2/13; 2/16 Montagetafeln: 3/10; 3/09; 2/07 Motorrad: 1/15; 3/15 MÜF: 4/10; 3/10; 3/08 Rammtiefe/-zeiten: 3/11; 2/12; 2/15 RAL RG 620: 3/10; 2/08; 3/07; 2/07; 2/05; 1/05; 1/011/12 Reparatur von Altsystemen: 1/17 RPS: Sonderausgabe 2009; 4/10 RPS Online: Sonderausgabe 2009; 3/10 Schrauben: 1/11 Stahlqualität: 3/09; 2/09; 3/08; 1/12 Streifenfundamente: 2/07; 1/14 Superrail Bw: 1/06; 1/05; 2/03; 1/15 Superrail doppelt bw: 2/12 Superrail doppelt H4b: 4/10 Superrail eco: 3/09; 2/11; 2/12 Superrail eco Bw: 4/09; 1/12 Superrail eco Hs: 3/16 Superrail eco MÜF: 4/10; 3/10; 02/14 Superrail ES 1.0: 3/10 Superrail ES 1.33: 4/10; 3/16 Superrail light: 2/08 Superrail light Bw: 2/09 Superrail Plus BW: 3/14 Superrail Pro Bw: 2/15; 1/16 Superrail VZB: 4/10; 3/08; 1/08; 3/15 SR Eco HS: 1/18 Umwelt: 2/16 Übergangskonstruktionen: 1/09; 3/07; 2/11; 3/15;2/16, 1/18 Verbundanker: 2/09; 2/15 Wiederverwendbarkeit: 1/01 Wirkungsbereich: 2/09; 3/08; 1/07; 2/06 Zusatzeinrichtungen: 2/18
|