Service für ausschreibende Stellen |
![]() |
![]() |
![]() |
RPS Online (wird zur Zeit überarbeitet)RPS Online ist ein PC Programm, das die tägliche Arbeit mit der RPS 2009 erleichtert. Sie müssen lediglich aus einem Auswahlkatalog die Gefahrenstelle auswählen und die Randbedingungen eingeben. Das Programm ermittelt alle RAL-Systeme, die für Ihren Anwendungsfall geeignet sind. Grundlage für RPS Online ist die RPS 2009 sowie die Einsatzempfehlungen der Bundesanstalt für Straßenwesen (BAST).
WertungsmatrixSchutzplankensysteme aus Stahl unterscheiden sich nach EN 1317 in Aufhaltestufe (z.B. N2, H1, H2, H4b), Wirkungsbereich (W1-W8) und Anprallheftigkeitsstufe (A, B, C). RPS 2009: Die Anprallheftigkeitsstufe A stellt für die Insassen eines von der Fahrbahn abgekommenen Fahrzeugs eine geringere Belastung dar als die Anprallheftigkeitsstufe B und wird bei vergleichbaren Umständen bevorzugt. An besonders gefährdeten Stellen, an denen das Aufhalten eines von der Fahrbahn abkommenden Fahrzeugs von vorrangiger Bedeutung ist, kann eine Schutzeinrichtung der Anprallheftigkeitsstufe C gewählt werden. Sie stellt die höchste Belastung für die Fahrzeuginsassen dar. Darüber hinaus sind weitere Kriterien zu beachten, will man die optimale Schutzeinrichtung zum Einsatz bringen. Die Wertungsmatrix gibt hierzu eine Hilfestellung. >> Download Wertungsmatrix
RAL-GüteprüfungVertrauen ist gut - Kontrolle ist besser Alle Hersteller, die Systeme nach RAL RG 620 fertigen, haben sich verpflichtet, die Güte- und Prüfbestimmungen der Gütegemeinschaft Stahlschutzplanken einzuhalten. Hierzu gehört u. a. auch eine Fremdüberwachung, die der TÜV Nord im Auftrag der Gütegemeinschaft regelmäßig durchführt. Abweichungen oder Verstöße können vom Güteausschuss geahndet werden. Die Ergebnisse der Fremdüberwachung sind nachfolgend veröffentlicht. Sie sind Bestandteil der Qualitätssicherung und Garant für die Austauschbarkeit der RAL-Komponenten verschiedener RAL-Hersteller. >> Eignungs- und Fremdüberwachungen Hinweis: Falls die Datei nicht geöffnet wird, benutzen Sie bitte den Kompatibilitätsmodus des Internet Explorers oder einen anderen Browser (z.B. Firefox).
Formulare und Arbeitshilfen>> Muster für Ausschreibungstexte von RAL-Produkten |